Der erste Eindruck ist oft auch der letzte. Das heißt, dass wir ein Hotel eher zufrieden verlassen, wenn unser erster Eindruck eine positive Erfahrung war. Der erste Eindruck wirkt also wie ein psychologischer Anker, der die spätere Wahrnehmung, das Erlebnis und das Verhalten der Gäste prägt. Man bekommt keine zweite Chance, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.
In der Hotelbranche kann die Interaktion zwischen dem Hotel und seinem Gast während des Check-in-Prozesses über Erfolg oder Misserfolg eines Hotels entscheiden. Es ist nicht nur für das Hotelpersonal in Spitzenzeiten stressig, sondern auch für ankommende Gäste, die direkt vom Flughafen oder Bahnhof kommen, kann jede Reibung eine schreckliche Erfahrung sein.
In diesem Blog,
Wie Sie das Check-in-Verfahren verbessern können
Warum ist es wichtig, den Check-in-Prozess in Hotels zu digitalisieren?
Welche Technologie sollte verwendet werden und warum?
Wie können wir die Ergebnisse überwachen und mit der Zeit verbessern?
Wie kann der Check-in-Prozess verbessert werden?
Bei der Optimierung des Check-in-Verfahrens in Hotels ist es von entscheidender Bedeutung, die Schmerzpunkte sowohl auf Seiten des Rezeptionisten als auch auf Seiten der Gäste zu berücksichtigen. Entscheidend ist es, die Effizienz zu optimieren, das Gästeerlebnis zu verbessern und die Erwartungen der Gäste an den Check-in-Prozess zu erfüllen.
Während zum Beispiel Flughäfen und Transportdienste rund um die Uhr arbeiten und man zu jeder Tageszeit am Zielort ankommen kann, sind die Check-in-Zeiten in Hotels so fest wie das Gesetz. Natürlich besteht immer die Möglichkeit, dass ein Zimmer früher verfügbar ist, aber das weiß man meist erst, wenn man im Hotel ankommt.
Diese festen Check-in-Zeiten sind dazu gedacht, die Abläufe im Housekeeping und an der Rezeption zu optimieren. Für die Mitarbeiter an der Rezeption sind solche Spitzenzeiten jedoch sehr stressig und es ist unmöglich, während dieser Zeit zusätzliche Anfragen zu beantworten.
Gelegentlich wird es noch stressiger, wenn Ihnen Papierkram aufgedrängt wird und Sie Ihre kostbare Zeit damit verbringen müssen, beim Einchecken Ihre Passnummer und andere Dinge nachzuschlagen. In unserer Definition eines guten Gästeerlebnisses gehören solche Schreibtischarbeiten nicht dazu.
Wir sind jedoch dabei, diese Schwierigkeiten mit einer besseren Konnektivität zu überwinden. In der Tat wird der digitalisierte Check-in-Prozess von 58 % der Generation Z erwartet und bevorzugt.
Nur 44 % der Millennials sprechen beim Einchecken im Hotel mit dem Personal. Nicht alle Gäste sind gleich, aber ein globaler Trend deutet darauf hin, dass viele immer technikaffiner werden. Mehr als die Hälfte (59 %) der Verbraucher weltweit geben an, dass sie den Selbst-Check-in bevorzugen, weil er schneller geht und Warteschlangen vermeidet. Weitere 13 % mögen den Umgang mit dem Hotelpersonal nicht.
Referenz: Neuer Bericht: Globale Umfrage gibt Aufschluss über die sich entwickelnden Vorlieben der Hotelgäste
Warum ist es wichtig, den Check-in-Prozess in Hotels zu digitalisieren?
Die Digitalisierung (und Automatisierung) des Check-in-Verfahrens dient der Verbesserung der betrieblichen Effizienz. Wenn die Rezeption von der administrativen Überlastung befreit ist, kann sie sich auf den Aufbau von Beziehungen zu den ankommenden Gästen konzentrieren. Wenn die ankommenden Gäste sicher sind, können sie entspannt in das Hotel kommen und sind bereit, zusätzliche Dienstleistungen zu kaufen oder sogar eine gute Bewertung zu hinterlassen.
Welche Technologie sollte verwendet werden und warum?
Selbstbedienungskioske können dazu beitragen, die Arbeitsbelastung der Rezeption zu verringern und einen 24-Stunden-Check-in zu ermöglichen. Wir sind jedoch der Meinung, dass ein klarer Kommunikationskanal für die ankommenden Besucher von größter Bedeutung ist, um mit ihnen Schritt zu halten und einen reibungslosen Ablauf vor ihrer Ankunft zu gewährleisten. Maschinen hingegen können ausfallen, nicht richtig funktionieren und zu Verzögerungen beim Check-in führen.
Aus diesem Grund sorgt der KI-Chatbot von Runnr.ai für eine reibungslose Integration mit Whatsapp und dem Property Management System (PMS) des Hotels und vereinfacht so den komplizierten Check-in-Prozess für alle Beteiligten.
Proaktives Messaging hält die Gäste über ihre Buchung auf dem Laufenden, egal ob sie allein, geschäftlich oder mit der Familie reisen. Sie können ihn jetzt in Aktion sehen.
Wie kann der Check-in-Prozess im Laufe der Zeit überwacht und verbessert werden?
Darüber hinaus ist es wichtig, diesen digitalisierten Check-in-Prozess zu stabilisieren, indem er im Laufe der Zeit kontinuierlich überwacht und verbessert wird. Es ist nur richtig, dass dies zu konsistenten Ergebnissen führt. Sie können KPIs wie den Customer Satisfaction Score (CSAT), die Betriebszeit des Systems, die Erfolgsquote beim Check-in usw. verwenden, um Ihre Verbesserungen mit der neuen Technologie zu überwachen.
Darüber hinaus konnten die Kunden von Runnr.ai einen Anstieg der Engagement-Rate verzeichnen und haben in den Google-Rezensionen an Zustimmung gewonnen - ein Zeichen für eine erfolgreiche Einführung der Technologie. Es bietet auch ein System zur Beobachtung des Return on Investment (ROI) pro Gast seit der Implementierung des konversationellen KI-Chatbots. Solche Metriken können durch bessere Personalisierungen mit einer besseren Nutzung der Analytik von Runnr.ai kontinuierlich verbessert werden.
Steigen Sie ein in die Zukunft der Gästekommunikation mit Conversational AI.